LINKEstmk 

  LinkeStmk | YouTube | Stmk gemeinsam | Grazer BI | Volksbegehren | Petitionen

[SOZ] Sozialistische Zeitung Sept. 25

Bloged in Allgemein,Krise,Protest by friedi Donnerstag September 4, 2025

Hier kommt wieder die Artikelübersicht der SOZ – Sozialistische Zeitung vom September 2025.

Zuerst wie immer ein aktueller Blick auf die Website der SOAL: https://soal.at

Hier findet ihr unter anderem einige Links zum Youtube-Kanal „Ökosozialistische Welle“ mit Videos der Referate vom SOAL-Sommerseminar 2025.

Das war das Sommerseminar 2025 der SOAL!

Jetzt zur Artikelübersicht der SOZ, Sozialistische Zeitung der Juli-Nummer

Hier geht es zur Bestellung eines Print-Abos der SOZ:       https://www.sozonline.de/abobestellungen /

Hier geht es zum Spenden für die SOZ:                                 https://www.sozonline.de/spenden/

Artikelübersicht September 2025

Innen

Politik gegen Menschenwürde, von Matthias Becker
Die Linke im Bundesrat, von Thies Gleiss
Neues aus dem Bundestag: Kein Vertrauen in diese Regierung, von Violetta Bock
NRW-Kommunalwahlen: Früher SPD, heute AfD, von Rolf Euler
Infrastrukturprogramm und Kriegsprofite, von Tobias Pflüger

International

USA: Sklaverei 2.0: Hetze gegen Migrant:innen behindert wichtige Arbeitsabläufe, von Gerhard Klas
Nationalistisch gewendet: Proteste in Serbien, von Krunoslav Stojakovic

Nahost-Konflikt

Israels Staatsdoktrin musste im Land erst durchgesetzt werden, Gespräch mit Iris Hefets
Nahostkrieg: Zusammenleben in Berlin-Neukölln, von Hermann Nehls
Israels langgehegte Pläne für die Aufteilung des Nahen Ostens, von Gilbert Achcar
Vortrag von Ilan Pappé auf dem Jüdischen Antizionistischen Kongress, dokumentiert

Krieg & Militarisierung

Wehrpflicht? Ziviler Ungehorsam!, von Christoph Tophoven
Nieder mit dem Krieg, niemand muss mehr töten lernen, Rede von Gisela Notz
Wehrpflicht und Zwangsarbeit für junge Erwachsene, von Tobias Michel
Ganz Europa rüstet auf – aber es kommt sich dabei nicht näher, Gespräch mit Claude Serfati
Infrastrukturprogramm und Kriegsprofite, von Tobias Pflüger
Rationale Sicherheitspolitik statt Alarmismus, Gespräch mit Herbert Wulf
Die Alternative zum Krieg: Soziale Verteidigung, von Victoria Kropp
Das Geschäft mit Mord und Totschlag boomt, von Wolfgang Pomrehn
Zerstörung oder Entwicklung? – Wiederaufbauperspektiven der Ukraine, von Angela Klein

Ökologie & Klima

Nostalgie – Bahnreisen, von Rolf Euler
Gelungene Konversion – Boge baut jetzt für den Schienenverkehr, von Timo Daum
Murray Bookchin: Die Ökologie der Freiheit. Münster: Unrast, 2025. 544 S., 29,80 Euro, von Wolfgang Pomrehn

Ökonomie: Kapital & Arbeit

Krise der Gewerkschaften? – Jetzt gegensteuern!, von Helmut Schmitt
Mercosur-Abkommen: Ein Segen? Für wen?, Gespräch mit Antônio Andrioli
Mandels revolutionärer Optimismus scheint aus der Zeit gefallen zu sein, von Ingo Schmidt
Die Stiftung Familienunternehmen – Trüffelschwein der Superreichen, von David Stein

Feuilleton

Nico Paech: Befreiung vom Überfluss. München: Oekom, 2025. 144 S., 18 Euro, von Gerhard Klas
Jonas Tögel: Kriegsspiele. Neu-Isenburg: Westend, 2025. 112 S., 15 Euro, von ak
500 Jahre Bauernkrieg: Die Fryheit, von Angela Klein
Sonderbriefmarke: Slowakische Frauen in der Widerstandsbewegung, von Kai Böhne
Wembley-Tor: Sonderbriefmarke für Linienrichter, von Kai Böhne

 

Nur Online in der SOZ zu finden:

Polizeigewalt gegen Rheinmetall-entwaffnen-Demo (1. Sept. 25)

Pressemitteilung der LINKEN

Was sie nicht verbieten konnte, versucht die Polizei zu zerschlagen.

Nur Online 24. August 2025

Warum der revolutionäre Defätismus der Zimmerwalder Linken auch heute noch aktuell ist

von Peter Nowak

Seit über drei Jahren führt die Armee des kapitalistischen Russlands gegen die kapitalistischen Ukraine Krieg. Zwei bürgerliche Staaten verfolgen ihre Interessen. Auf beiden Seiten sterben überwiegend Proletarier:innen und arme Menschen, so wie in allen Kriegen. Die linken Debatten in Deutschland, aber auch in anderen Ländern, erwecken den Eindruck, die Positionen des radikalen Flügels der Arbeiter:innenbewegung wären völlig vergessen. Auch radikale Linke, etwa Anarchist:innen, plädieren für Vaterlandsverteidigung und stellen sich überwiegend auf „die Seite der Ukraine“.

„Rheinmetall entwaffnen“: Antimilitaristisches Camp untersagt (23.8.25)

Rede von Reiner Schmidt

Das Kölner Verwaltungsgericht hat das antimilitaristische Camp von „Rheinmetall entwaffnen“, das für Ende August vorgesehen war, verboten. Ebenso die Parade, die das Camp abschließen sollte. Die Argumentation, die die Polizeibehörde dafür anführt, ist teilweise hanebüchen. Nachstehend eine Rede von Reiner Schmidt auf der Pressekonferenz vor dem Dom am 15. August und Auszüge aus der Verbotsverfügung. (d. Red.)

Nur Online 24. Juli 2025

Die Struktur des Imperialismus im Nahen Osten

von Adam Hanieh

Adam Hanieh, ein palästinensischer Schriftsteller, Autor, Wissenschaftler und Aktivist, sprach auf der Ökosozialistischen Konferenz der ISO zum Thema „Imperialismus heute: Der Niedergang der US-Hegemonie, der Kampf um Ressourcen und Trumps politisches Projekt“. Der Vortrag wurde am 20. Juni 2025 auf englisch gehalten. (d. Red.)

Teile und Herrsche (24.7.25)

von Gilbert Achcar

Gilbert Achcar schrieb Mitte Juli über die blutigen Zusammenstöße in der syrischen Provinz Suïda und merkte dabei an, dass Israel „sicherlich auf eine Eskalation der Gewalt hofft, um sie zu nutzen, um den Einfluss der Minderheit unter den syrischen Drusen zu stärken, die danach strebt, ein drusisches Emirat unter israelischem Schutz zu errichten“ (Syria: the danger of playing with the fireAl Quds Al-Arabi, 15. Juli 2025). (d. Red.)

Die Brics: Kontroversen in der Linken (23.7.25)

von Claudio Katz

Claudio Katz, argentinischer Ökonom, Professor an der Universität Buenos Aires, Forscher am CONICET und Mitglied des Netzwerks Economistas de Izquierda (EDI), analysiert in seinem Artikel die politischen Kontroversen innerhalb der Linken über die BRICS. Er setzt sich kritisch mit vereinfachenden Gleichsetzungen mit dem Westen auseinander und betont die Notwendigkeit realistischer Strategien im Kampf gegen Imperialismus und Krieg. (d. Red.)

Die BRICS: Blockbildung gegen den Westen (15.7.25)

von Claudio Katz

Claudio Katz, argentinischer Ökonom, Professor an der Universität Buenos Aires, Forscher am CONICET und Mitglied des Netzwerks Economistas de Izquierda (EDI), analysiert in seinem Artikel den Aufstieg der BRICS-Staaten im Kontext des US-Machtverfalls. Er diskutiert deren defensive Rolle im globalen Kräftemessen, die inneren Widersprüche des Bündnisses sowie die Grenzen und Möglichkeiten eines antiimperialistischen Neuanfangs. (d. Red.)

Repression gegen junge Trotzkisten in Russland (25.6.25)

Studenten, die Arbeiterherrschaft wollten und Terrorismusverfahren bekamen

von Ewgeniy Kasakow

In Sankt-Petersburg wurden Mitglieder einer trotzkistischen Organisation festgenommen.

„Rabotschaja Wlast“, „Arbeitermacht“ heißt die Organisation, doch alle festgenommenen Mitglieder sind Studierende. Am 15. Mai haben Sicherheitskräfte Hausdurchsuchungen in Sankt-Petersburg durchgeführt, vier Männer und eine Frau festgenommen, einen weiteren Mann als Zeugen vernommen. Unter anderem wird ihnen „Aufruf zum Mord“ vorgeworfen. Laut Angaben des Nachrichtenkanals „78“ sind die fünf jungen Menschen Studierende der Staatlichen Universität Sankt-Petersburg (SPGU), der Europäischen Universität und weiteren renommierten Hochschulen der Stadt.

Nukleare Frontlinien (23.6.25)

von Tariq Ali

Tariq Ali, britisch-pakistanischer Autor und Journalist, analysiert in seinem ursprünglich auf Englisch im Magazin New Left Review erschienenen Artikel die Eskalation der israelischen Kriegspolitik bis hin zum Angriff auf den Iran und beleuchtet dabei die historischen Hintergründe, geopolitischen Interessen und westlichen Doppelstandards. (d. Red.)

Union goes politics (18.6.25)

von Fabrizio Burattini

Die italienische Gewerkschaft hat fünf Referenden über die Arbeitsbedingungen angestrengt. Weil nur 30 Prozent sich an der Abstimmung beteiligt haben, wurden sie verloren.

Linksblock in der Krise: Aufarbeitung nach historischem Wahldebakel (14.6.25)

von Adam Novak

Resolution des Nationalvorstands des Linksblocks vom 24. Mai 2025 zu den Ergebnissen der Parlamentswahlen vom 18. Mai 2025

Klimagerecht statt konzernhörig (30.5.25)

Violetta Bocks erste Rede im Bundestag

von Nele Johannsen

In ihrer ersten Bundestagsrede rechnet Violetta Bock (Linke) mit dem „grün lackierten Kapitalismus“ der Regierung ab, kritisiert den Schulterschluss mit Konzerninteressen und fordert eine radikale Wende hin zu echter Klimagerechtigkeit. Statt Floskeln wie „Verantwortung“ und „Gemeinsamkeit“ beschwört sie demokratische Kontrolle über lebenswichtige Ressourcen und ruft zur Organisierung für eine ökoso­zialistische Zukunft auf.

 

Keine Kommentare	»

No comments yet.

Leave a comment


RSS feed for comments on this post. TrackBack URI

Powered by Wordpress, theme by Dimension 2k