LINKEstmk 

  LinkeStmk | YouTube | Stmk gemeinsam | Grazer BI | Volksbegehren | Petitionen

[Graz][Urania] Lehrgangsankündigung Oktober 2019: „Wirtschaft verstehen“

Bloged in Allgemein,Systemalternativen by friedi Samstag Juni 22, 2019

WIRTSCHAFT verstehen – Wirtschaft GESTALTEN“

Nicht grenzenloses Wachstum und Profitmaximierung ermöglichen ein gutes Leben für Alle sondern soziale Gerechtigkeit, ökologische Nachhaltigkeit und demokratische Mitbestimmung.

Wer im Vorjahr den Lehrgang versäumt hat, hat nun Gelgeneheit das Versäumte nachzuholen. Im Oktober steht an der URANIA Steiermark wieder der Lehrgang „Wirtschaft verstehen – Wirtschaft gestalten“ am Programm.

Die jeweiligen Lehrgangstermine sind als relativ geschlossene Themendarstellungen gestatet, sodass sie auch einzeln sinnvoll wahr genommen werden können. Sie ergänzen einander aber in der Darstellung der Problemzusammenhänge. Ein tieferes Verständnis von Wirtschaft, Demokratie und Gestaltungsmöglichkeiten wird erst durch die Zusammenschau der einzelnen Kustermine entsteht.

Vorankündigung des Lehrgangs:

Dieser Lehrgang richtet sich an alle Menschen, die volkswirtschaftliche Zusammenhänge besser verstehen und alternative gesellschaftspolitische Gestaltungs- und Handlungsmöglichkeiten kennenlernen möchten.

Die ersten drei Module widmen sich den ökonomischen Grundlagen. Anschließend werden einzelne Lebensbereiche wirtschaftlich analysiert und wir versuchen eine Vorstellung zu entwickeln, wie ein gutes Leben für alle aussehen könnte. Der dritte Teil beschäftigt sich mit der Umsetzung: Wir gehen der Frage nach wie Demokratie gelebt werden kann und sehen uns Best Practice Beispiele an.

Lehrgangsübersicht (9 Termine)

  • 25,10.2019 Neoliberalismus – eine Einführung
    AoUProf. Dr. Christian Lager, Volkswirt
    In diesem Modul soll klar werden, wie es dazu kam, dass wir nun den Neoliberalismus als unser Wirtschaftssystem haben. Bekannt ist, dass sich dadurch die Vermögenskonzentration drastisch zugunsten der Reichsten verschoben hat. Weitere Auswirkungen z.B. auf unser Zusammenleben sollen besprochen werden und den Fragen, wo führt es uns hin und gibt es einen Ausweg, wollen wir uns stellen.
  • 22.11.2019 Geschichte der Wettbewerbsideologie und ihre gesellschaftlichen Konsequenzen
    AoUProf. Dr. Bernhard
    Ungericht, Nachhaltige Wirtschaft – Ethik und Transformation
    Das Wettbewerbsprinzip ist zum gesellschaftlichen Definitionszentrum geworden. Es prägt unser Selbstbild und die Art, wie wir mit anderen interagieren. In den industrialisierten Ländern führt diese Ideologie dazu, dass die Bevölkerungen mehrheitlich drastischen Einschnitten der sozialen Wohlfahrt und einer Umverteilung von unten nach oben zustimmen. Wie konnte es dazu kommen? Im Vortrag und der Diskussion geht es um die Wurzeln der Wettbewerbsideologie und ihre sozialen Konsequenzen.
  • 6.12.2019 Fair Steuern
    Ass.Prof. Dr. Gerhard Wohlfahrt, Volkswirt
    Wohlstand ist für alle finanzierbar. Steuern sind Bausteine für ein gutes Zusammenleben und den gesellschaftlichen Zusammenhalt. Steuern finanzieren wichtige öffentliche Leistungen, die allen nützen. Doch wurden Steuern auf große Vermögen, hohe Einkommen und Gewinne gesenkt. Viele große Konzerne drücken sich vor Steuern. Reichtum und Macht konzentrieren sich in immer weniger Händen.
    Wie kam es zu dieser ungleichen Verteilung der Steuerbeträge? Was steckt hinter den Steuerpaketen der Regierung? Wie könnten faire Steuern aussehen?
  • 10.1.2020 Wie wollen wir gelebt haben – Endlich Wachstum
    Leonie Groihofer und Johannes Schwarz, beide „System Change not Climate Change!“
    Wir leben in einer Zeit der Vielfachkrise, sowohl in ökologischer als auch sozialer Hinsicht. Die Ursachen dafür sind in unserem auf unendlichem Wachstum basierendem Wirtschaftssystem zu suchen. Dieses System ist auch in unseren gesellschaftlichen Strukturen verankert. Wie können wir aktiv dazu beitragen, dass es zu einem Systemwandel kommt? Welche Alternativen gibt es bereits?
  • 24.1.2020 Health Economics and Health Policy, Dr. Monika Riedel, IHS Wien
    Der Druck im Pflegebereich nimmt in den Krankenhäusern wie in der mobilen Pflege zu. Stress und Überlastung der Pflegepersonen sind die Folgen. „Gesundheitswirtschaft bringt Wachstum, Beschäftigung und Innovation“ verlautbart zeitgleich die Wirtschaftskammer.
    Unter diesen Blickwinkeln wird im Modul zunächst auf die Entwicklung der Ökonomisierung im Gesundheitswesen eingegangen. Das Phänomen ist international sichtbar, aber gibt es speziell österreichische Facetten? Welche „Symptome“ der Ökonomisierung sind zu erkennen?
  • 28.2.2020 Der hohe Preis für Billigelektronik
    Mag. Matthias Haberl, Südwind
    Die Elektronikindustrie ist einer der größten globalen Wirtschaftszweige und auch einer der intransparentesten. Es kommt entlang der ganzen Lieferkette zu ausbeuterischen Arbeitsbedingungen und Menschenrechtsverletzungen. Südwind arbeitet daran die Elektronikindustrie transparenter, menschen- und umweltfreundlicher zu gestalten.
    In diesem Modul wollen wir neben den Hintergrundinformationen auch Handlungsoptionen auf persönlicher und politischer Ebene gemeinsam erarbeiten.
  • 13.3.2020 Ernährungssouveränität
    Mag. Sigrun Zwanzger, Welthaus
    Eine Grundbedingung für die Herausbildung des heutigen Wirtschaftssystems war die Einhegung landwirtschaftlicher Flächen. Die Art und Weise, wie wir uns ernähren, ist von fundamentaler Bedeutung für unsere Wirtschaftsweise. Eine Vielzahl großer politischer Themen hängt direkt mit dem Ernährungssystem zusammen: Handel und Arbeitsrechte, Klima und Umwelt, Energie und Gesundheit, soziale und territoriale Fragen. Agrarpolitik geht uns alle an, nicht nur Bäuerinnen und Bauern.
  • 27.3.2020 Was braucht Demokratie
    Mag. Dr. Christian Kozina, Politikwissenschafter, Verein zur Förderung der Aktiv-Demokratie
    Wir hören Begriffe wie „marktkonforme Demokratie“, „illiberale Demokratie“ oder sogar „autoritäre Demokratie“. Was ist Demokratie und wo kann eine umfassende Demokratisierung von Gesellschaft und Wirtschaft ansetzen.
    Auf EU-Ebene soll der Einfluss von Konzernen durch Sonderklagerechte und die „regulatorische Kooperation“ auf politische Prozesse und Gesetzgebung aufgezeigt werden.
    Auf nationaler und kommunaler Ebene wird das Konzept der „Aktiv-Demokratie“ vorgestellt. Wie kann ein demokratisches Mitentscheidungsrecht für alle aussehen.
  • 3.4.2020 Her mit den Alternativen!
    Attac Graz
    Wie wird bereits heute Wirtschaft anders gestaltet? In diesem Modul lernen Sie Gruppen aus unterschiedlichen wirtschaftlichen Bereichen kennen. AkteurInnen präsentieren ihre Ideen einer neuen Wirtschaft und auch, wie sie diese umsetzen.

FolderVersuchkurzLg W19

Anfragen / Rückfragen (bis zum Erscheinen des offiziellen URANIA-Kursangebotes): mailto://graz@attac.at

Keine Kommentare	»

No comments yet.

Leave a comment


RSS feed for comments on this post. TrackBack URI

Powered by Wordpress, theme by Dimension 2k