[Frauen in Schwarz] Brief an BM Sebastian Kurz betreffend die Vorfälle in Umm al-Hiran, Israel
Am Mittwoch, dem 18. Jänner 2017 kam es im Morgengrauen im palästinensischen Beduinendorf Umm al-Hiran, Israel, im Zuge von Hausdemolierungen durch Israel zu schwerwiegenden Zwischenfällen, bei denen 2 Menschen getötet und viele verletzt wurden.
Der Verlauf und die Eskalation wird von israelischer Polizei und Augenzeugen (darunter etliche Knesset-Abgeordnete, Israelische Friedensaktivisten und Dorfbewohner, alle unbewaffnet) vollkommen konträr dargestellt.
Während die Polizei von einem Terrorattentat eines Palästinensers spricht, der mit seinem Auto einen Polizeioffizier tödlich verletzte, und daraufhin von der Polizei erschossen wurde, berichten Augenzeugen anderes: Nachdem die Situation zwischen mehr als 500 schwer bewaffneten Polizisten und den Aktivisten immer mehr eskalierte (anfangs verbal, dann setzte die Polizei Waffen ein), wollte der palästinensische Lehrer und Dorfbewohner Yacoub Abu al-Qiyan mit seinem Auto der Gefahrenzone entfliehen. Darauf wurde das Auto von vielen Seiten beschossen, der Fahrer getroffen, worauf er die Herrschaft über das Fahrzeug verlor und das Auto den Polizisten rammte.
Unter den zahlreichen Verletzten befindet sich auch der Knesset-Abgeordnete Ayman Odeh. Er wurde mehrmals angeschossen und von einem der berüchtigten Gummigeschoße am Kopf getroffen. Er ist Vorsitzender der “Joint List”, der drittstärksten Partei im israelischen Parlament und zugleich der höchste palästinensische Politiker in Israel. Er tritt konstant für Frieden und Freundschaft zwischen allen israelischen Staatsbürgern ein. Das alles schützte ihn nicht davor, brutal angeschossen zu werden, und vor später eingeleiteten Verhören.
Während all der Vorfälle fuhren die Bulldozer fort die Häuser der Dorfbewohner zu demolieren. 8 Häuser wurden zerstört.
Die an die 1.000 Dorfbewohner (allesamt israelische Staatsbürger) leben seit 60 Jahren im Dorf Umm al-Hiran. In den 50er Jahren wurden sie aus ihrem ursprünglichen Gebiet vertrieben, da Israel dort einen Kibbutz errichtete. Es wurde ihnen ein Pachtvertrag gegeben, das Dorf Umm al-Hiran zu bauen, das Land zu bearbeiten und ihre Schafe zu weiden.
Sie betonen heute zufrieden zu sein, friedlich als Nachbarn der jüdischen Siedler zu leben, aber sehen nicht ein, warum sie vertrieben werden sollen, wo es genug leeres Land in der Negev gibt, um einen neuen Ort zu bauen. Der israelische Staat lässt keinen Zweifel daran, dass der neue Ort nur für jüdische Einwohner errichtet werden soll.
Aufgrund internationaler Proteste über diese bereits vor 2 Jahren angekündigte extreme Art ethnischer Säuberung, wurde die Zerstörung des Dorfes 2 Jahre hinausgezögert. Nun gab die israelische Regierung den Start zu den Demolierungen der Häuser samt dem Besitz vieler Familien.
Neben einer neutralen Untersuchung und Aufklärung der Vorfälle am Morgen des 18. Jänner 2017 wird in Solidarität mit den Menschen des Dorfes Umm al-Hiran ausreichender internationaler Protest , speziell von europäischen Regierungen gefordert. So hat die britische Regierung bereits Sorge und Bedenken wegen der Bedrohung von Umm al-Hiran ausgedrückt.
Die EU sowie einzelne EU Länder sind aufgefordert, gegen diese massiven Menschenrechtsverletzungen ihre Stimme zu erheben.
Wir ersuchen Sie, sehr geehrter Herr Bundesminister Sebastian Kurz, als Vertreter der österreichischen Bundesregierung für äußere Angelegenheiten, sich für die Einwohner des Beduinendorfes Umm al-Hiran einzusetzen.
Mit freundlichen Grüßen,
Dr. Angela Waldegg
für Frauen in Schwarz (Wien)
Mehr Informationen:
http://www.aljazeera.com/indepth/features/2017/01/umm-al-hiran-continuing-nakba-170122085822718.html
________________________
Was können Sie zur Beendigung der israelischen Besatzung palästinensischen Landes beitragen?
- Leiten Sie unsere Infos weiter!
- Nehmen Sie an unseren monatlichen Mahnwachen teil!
- Schreiben Sie uns: fraueninschwarzwien@gmail.com
- Unterstützen Sie die Boycott, Divest, Sanction (BDS) Kampagne: facebook.com/bds.austria
- Protestieren Sie den Vertrieb von Produkten aus Siedlungen im Westjordanland, z.B. SodaStream, Medjoul Dates, Ahava Cosmetics
Empfehlenswerte Webseiten
www.pacbi.org – Palestinian Campaign for the Academic & Cultural Boycott of Israel
www.imemc.org – International Middle East Media Centre
http://palsolidarity.org/ – International Solidarity Movement
www.ochaopt.org – Office for the Co-ordination of Humanitarian Affairs in the Occupied Palestinian Territories
www.jewishvoiceforpeace.org – Jewish Voice for Peace
www.palestinemission.at – Die Vertretung des Staates Palästina in Österreich
www.btselem.org – The Israeli Information Center for Human Rights in the Occupied Territories
www.kibush.co.il – Israeli Website mit Nachrichten und Kommentaren über die Besatzung
www.mondoweiss.net – Independent website about developments in Israel/Palestine & related US foreign policy
https://electronicintifada.net/ – Independent online news publication focusing on Palestine
www.dci-pal.org – Defence for Children International-Palestine Section
Frauen in Schwarz (Wien) auch auf Facebook: https://www.facebook.com/fraueninschwarzwien/
No comments yet.