[Graz][ATTAC]: Film „Wer rettet wen“ am 11.2. im Rechbauerkino
Attac Graz wird
am 11.2.2015 um 19:00
in Graz im Rechbauerkino
den Film „Wer rettet wen?“ zeigen.
Der Film thematisiert die Krise in Europa, die Bankenrettungen und die Auswirkungen der Austeritätspolitik auf die Menschen in Südeuropa.
Achtung: Die Vorführung am 11.2. ist bereits ausgebucht.
Aufgrund des Andranges wird es eine 2. kostenlose Vorführung mit Diskussion am 12.2. geben.
Der Film „Wer rettet wen?“ zeigt, wer in der Finanzkrise wirklich gerettet wird: Stets geht es um das Wohl der Hauptverdiener an diesen Krisen: den dort mit hochriskanten Spekulationen engagierten Banken. SteuerzahlerInnen und sozial Benachteiligten hingegen werden bis heute alle milliardenschweren Risiken zugemutet! Für große Banken ist die Finanzkrise vor allem eines, ein Geschäftsmodell!
PolitikerInnen schaffen immer neue Rettungsfonds, während mitten in Europa Menschen wieder für Hungerlöhne arbeiten. Es wird gerettet, nur keine Rettung ist in Sicht.
Wer rettet also wen? Die Reichen die Armen? Die PolitikerInnen die Banken? Die Rettungsschirme Europa? Oder die SteuerzahlerInnen einige wenige Individuen?
„Wer rettet wen?“ ist ein Film von unten. Ein Film der uns allen gehört. Ein Film der uns alle angeht – http://wer-rettet-wen.org/
Beim Filmgespräch werden Katarina Anastasiou (solidarity4all) und Leo Kühberger (Historiker, Aktivist) vertiefende Fragen beantworten und mit dem Publikum mögliche Auswege diskutieren.
Eintritt am Veranstaltungsabend ist frei! – Reservierung dringend empfohlen!
(Am besten per mail: filmzentrum@filmzentrum.com)
Weitere Vorstellungen zu regulären Preisen:
12. bis 15.2.2015, 16:00 Rechbauerkino
Präsentiert von: Attac Graz, Crossroads, agit.doc
PartnerInnen:
Afro-Asiatisches Institut Graz, Aktionsgruppe, Alternativreferat ÖH Uni Graz, Amsel, AUGE/UG Steiermark, Evang. Pfarrgemeinde Heilandskirche, Grüne Akademie, Impulszentrum zukunftsfähiges Wirtschaften, KPÖ Bildungsverein, Linke Steiermark, Plattform 25, Radio Helsinki, Solidarity4All, Südwind Steiermark
No comments yet.