[AbFaNG] Newsletter: Hoffnung auf Frieden im Gedenkjahr 2025
- Friedensnobelpreis
- Dialogforum
- Buch Friedensplan
- Gedenkjahr 2025
Friedensnobelpreis für Einsatz gegen Atomwaffen
Der Friedensnobelpreis 2024 wurde an Nihon Hidankyo, der japanische Gruppe der Überlebenden der Atombombenabwürfe verliehen. Terumi Tanaka (im Bild), Überlebender von Nagasaki, nahm die Auszeichnung entgegen und fordert die Nationen auf, die Atomwaffen abzuschaffen. > Info über den Atomwaffenverbotsvertrag
Erstes Dialogforum “Was macht uns sicher?“
27. Feb. 2025, 18 Uhr im Nordbahnsaal „DieHauswirtschaft“, 1020 Wien, Bruno-Marek-Allee 5 (Nähe Praterstern). > Einladung zum Dialogforum
In dieser Diskussion zum Thema soziale, menschen/frauenrechtliche, ökonomische und ökologische Sicherheit als Basis für Demokratie und Frieden nehmen die folgenden Vertreter:innen teil: Erich Fenninger (Volkshilfe), Gabriele Michalitsch (Politikwissenschafterin), Lukas Gahleitner-Gertz (Asylkoordination), Rosa Logar (WILPF Austria), Maria Katharina Moser (Diakonie) und Josef Mühlbauer (Politikwissenschafter). Bitte um Anmeldung: gk@abfang.org
BÜCHER: Hans Thirrings Friedensplan & Kritische Friedensforschung
Hans Thirring, legte 1963 dem österreichischen Parlament einen Plan zur „Sicherheit ohne Bundesheer“ vor. 60 Jahre danach ziehen die Autor:innen Bilanz. Der Vorschlag des Wiener Physikers und Friedensaktivisten Hans Thirring war als Beitrag zur Entspannung im Kalten Krieg gedacht. Das neutrale Österreich sollte als „Testobjekt der Möglichkeit friedlicher Koexistenz“ einen weltweiten Abrüstungsprozess anstoßen. Diese Idee ist heute wieder höchst relevant. Beiträge von Ewa Ernst-Dziedzic, Leo Gabriel, Rosa Logar, Heinz Gärtner, Christine Schweitzer, Günther Greindl, Werner Wintersteiner u.a. > mehr zum Buch
Der Band „Kritische Friedensforschung: Konzepte, Analysen & Diagnosen“ von Josef Mühlbauer und Maximilian Lakitsch (Herausgeber) diskutiert politische, soziale, und ökologische Prozesse und Phänomene aus der Sicht der kritischen Friedensforschung. > mehr über das Buch „Kritische Friedensforschung“
Gedenkjahr 2025: 80 Jahre UNO Charta, 70 Jahre Neutralität, 25 Jahre „UN-Resolution 1325“
Das turbulente Jahr 2025 ist voller Jahrestage, die Hoffnung geben: Die UN-Charta trat am 24. Oktober 1945 in Kraft, unsere in der Verfassung verankerte Neutralität haben wir seit 70 Jahren, die KSZE, Konferenz für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa, feiert ihren 50. Jahrestag und seit 30 Jahren gibt es die „Pekinger Erklärung und Aktionsplattform für Frauenrechte“ und seit 25 Jahren die UN-Resolution 1325 „Women – Peace – Security“.
No comments yet.