LINKEstmk 

  LinkeStmk | YouTube | Stmk gemeinsam | Grazer BI | Volksbegehren | Petitionen

[SOZ] Artikelübersicht SOZ Juni 23

Bloged in Allgemein,Krise,Protest by friedi Sonntag September 3, 2023

… hier kommt die Artikelübersicht der SOZ (Sozialistische Zeitung) für die Septemberausgabe.

Vorher kommt aber noch ein Veranstaltungshinweis für Wien. Und nach der SOZ-Artikelübersicht noch ein Hinweis auf ein Dossier in der Zeitschrift „Die Internationale“ zur Ruhrbesetzung im Oktober 1923.

 

Hier geht es zum Abo: https://www.sozonline.de/abobestellungen/

Hier geht es zum Spenden: https://www.sozonline.de/spenden/

 

Veranstaltungshinweis für Wien:

Buchvorstellung mit Autor:

Ewgeniy Kasakow: SPEZIALOPERATION UND FRIEDEN

Wo? Volksstimmefest auf der Initiativenstraße, am Stand des Arbeiter*innenstandpunkts 

Wann? Sonntag 3. September um 15:00 Uhr

Seit Beginn der „Militärischen Spezialoperation“ der russischen Streitkräfte in der Ukraine im Februar nahmen Tausende Menschen in Russland an Antikriegsprotesten teil. Allein in den ersten Wochen wurden 13.800 Menschen festgenommen. Es folgten Kommunikationssperren, Eintragungen in „Extremistenregister“ sowie zahlreiche weitere Repressionen. Die russische Linke ist seit 2014 in ihrer Haltung zur Ukraine tief gespalten. Während die Führung der Kommunistischen Partei (KPRF) Putins Kurs unterstützt, schlossen sich viele linke Gruppen und Aktivist*innen der Protestbewegung an.

Mit dem Buch „Spezialoperation und Frieden „wird die gesamte Bandbreite der Positionen der russischen Linken zum Krieg, zur russischen Invasionspolitik, dem NATO-Engagement, der humanitären Krise sowie den Themen Flucht und Sanktionen abzubilden versucht. Das Spektrum reicht dabei von oppositionellen KPRF-Mitgliedern, Sozialdemokratie und Linkssozialismus über kleinere stalinistische und trotzkistische Parteien, Anarchistinnen, Gewerkschaftsaktivistinnen und Feministinnen bis hin zu Hochschuldozentinnen und Autorinnen der Diaspora. Das Buch enthält Originaldokumente und Interviews. Sie werden durch einführende und analysierende Texte des Herausgebers gerahmt, die den gesamtgesellschaftlichen Kontext herstellen und die Situation der linken Kräfte in Putins Russland insgesamt fokussieren.

Ewgeniy Kasakow wurde 1982 in Moskau geboren und studierte Kulturgeschichte Osteuropas, Philosophie und Geschichte an der Universität Bremen, wo er 2017 promovierte. Er arbeitet als wissenschaftlicher Mitarbeiter im Deutschen Auswandererhaus Bremerhaven und publiziert unter anderem in Blätter für deutsche und internationale Politik, Osteuropa, konkret, Jungle World, Neues Deutschland, analyse & kritik, ila, Zeitschrift für Politische Theorie, Neue Politische Literatur.

Artikelübersicht September 2023

Die Bahn – kein Recht auf Toilette, von Gerhard Klas
Kampf ums Wasser – Blue Community Berlin, von Dorothea Härlin und Johanna Erdmann
Die deutschen Gewerkschaften und der Ukrainekrieg, von Malte Meyer
Die Ukraine muss sich der Schuldenknute widersetzen, von Justin Turpel
In Russland ist die Linke in der Kriegsfrage gespalten, von Ewgeniy Kasakow
Russians against war fordern die Unterstützung russischer Deserteure, von Andrej Losin

Deutschland

Faeser bald AfD?, von Violetta Bock
Die Bahn – kein Recht auf Toilette, von Gerhard Klas
Köln-Mülheim: Wie die Polizei gegen unerwünschte Bürger vorgeht, von Albrecht Kieser

International

Die EU setzt Genfer Flüchtlingskonvention außer Kraft, vom Komitee für Grundrechte und Demokratie
Die israelische Protestbewegung, von Shir Hever
Niger: Fingerhakeln um Bodenschätze, von Bernard Schmid

Ökonomie, Kapital & Arbeit

Die GKN-Belegschaft in Florenz ist seit zwei Jahren im Widerstand, von Kathy Ziegler
Kapitalistischer Überproduktionswahnsinn, von Rolf Euler
Formen gesellschaftlicher Arbeit und Klassenpolitik (VI – abstrakte und konkrete Arbeit), von Ingo Schmidt

Ökologie & Klima, Energieversorgung

Kampf ums Wasser – Blue Community Berlin, von Dorothea Härlin und Johanna Erdmann
Die Wasserstoffstrategie Deutschland 2020 und ihr Update 2023, von Adrian Mell
Katastrophe Kunststoffmüll, von Klaus Meier
CO2-Emissionen: 400 Kampfpanzer = 4000 Einwohner, von Elvi Claßen

Thema: Krieg & Militarisierung

Gedanken zum Antikriegstag, von Angela Klein
Das Internet darf nicht für militärische Zweck genutzt werden!, Gespräch mit Rainer Rehak
Sagt Nein! – Gegen erneuten Schulterschluss der Gewerkschaften mit dem deutschen Kriegskurs, von Helmut Born
Die deutschen Gewerkschaften und der Ukrainekrieg, von Malte Meyer
Rüstung oder Soziales? – Hundert Milliarden reichen nicht, von Angela Klein
Die Ukraine muss sich der Schuldenknute widersetzen, von Justin Turpel
In Russland ist die Linke in der Kriegsfrage gespalten, von Ewgeniy Kasakow
Russians against war fordern die Unterstützung russischer Deserteure, von Andrej Losin
Free Boris! – Verhaftungen russischer Kriegsgegner, dokumentiert
CO2-Emissionen: 400 Kampfpanzer = 4000 Einwohner, von Elvi Claßen

Digitalisierung

Das Internet darf nicht für militärische Zweck genutzt werden!, Gespräch mit Rainer Rehak

Feuilleton

Lunapark21 ist Geschichte, von Rolf Euler
Pablo Neruda (1904–1973), von Volker Brauch

Nachrufe

Hugo Blanco (1934–2023), von Gert Eisenbürger und Maria Sundvall
Pablo Neruda (1904–1973), von Volker Brauch

Film

Zum Filmfestival in Locarno 2023, von Kurt Hofmann

Buch

Widerspruch 80. Beiträge zu sozialistischer Politik. »Ukraine, Krieg, ­linke Positionen«. Heft 1/2023, von Angela Klein
Kriegsfolgen. Wie der Kampf um die Ukraine die Welt verändert. Hrsg. von Hannes Hofbauer und ­Stefan Kraft, von Albrecht Kieser
Sunjeev Sahota: Das Porzellanzimmer, von Gerhard Klas

 

Und hier noch ein Dossier aus der Zeitschrift „Die Internationale“:

Oktober 1923 – Dossier

 Online unter: https://www.inprekorr.de/622-okt.htm

——————————————————————-

Mit einem Beitrag zur RUHRBESETZUNG 1923 haben wir die erste Nummer des Jahres 2023 unserer Zeitschrift eröffnet. Ein kleines Dossier, bestehend aus zwei Beiträgen zum „Deutschen Oktober“, soll die Betrachtung des „Schicksalsjahres 1923“ vorläufig abrunden.

Der „Deutsche Oktober“ endete bekanntlich in einem „Fiasko“. Die Darstellungen der Ereignisse in den beiden Beiträgen stehen kaum kontrovers zueinander. Aber in dem Urteil über deren Ausgang sind sie diametral entgegengesetzt: eine Katastrophe epochalen Ausmaßes als Ergebnis der von der Komintern und der KPD-Führung verspielten Chance, eine tatsächlich bestehende revolutionäre Situation zu nutzen (Pierre Frank) bzw. die Rettung vor der vernichtenden Niederlage durch die Reichswehr dank der noch rechtzeitigen Absage des für den 9. November geplanten Generalstreiks, der das Fanal für den bewaffneten Aufstand hatte werden sollen (Erich Wollenberg).

Hat es 1923 in Deutschland eine revolutionäre Situation gegeben?, Pierre Frank
Der Hamburger Aufstand und die Thälmann-Legende, Erich Wollenberg

Aus:   die internationale Nr. 5/2023

Artikel im Internet:  https://www.inprekorr.de

——————————————————————-

 

Keine Kommentare	»

No comments yet.

Leave a comment


RSS feed for comments on this post. TrackBack URI

Powered by Wordpress, theme by Dimension 2k