Aktionskonferenz gegen Krieg und Hochrüstung am 22. Mai 2022 von 11:00 bis 14:00 Uhr.
Weltkrieg verhindern – Abrüstung jetzt
Die drohende Ausweitung des Ukraine-Krieges mit der Gefahr eines atomaren Infernos fordert größere Anstrengungen der Friedensbewegung. Es ist unsere Aufgabe, NEIN zu sagen. Die zunehmenden Aufrufen und Erklärungen gegen den Krieg und die Ausweitung der Kriegsbeteiligung fordern von uns Mut zum Handeln. Wir müssen uns mit den Aktiven der Friedensbewegung verständigen, wie wir unsere Forderungen öffentlicher und wahrnehmbarer machen können.
Der völkerrechtswidrige Krieg Russlands gegen Ukraine muss gestoppt werden. Waffenstillstand, keine Waffenlieferungen und sofortige Friedensverhandlungen bleiben unsere Forderungen.
Bei den anstehenden Haushaltsberatungen im Deutschen Bundestag sollen die bisherigen Rüstungs-ausgaben drastisch erhöht werden und zusätzlich noch in diesem Jahr 100 Milliarden als Sondervermögen für künftige Kriege bereitgestellt werden.
Weltweit werden 2 Billionen für Rüstung ausgegeben, während gleichzeitig Hunger und Armut wieder zunimmt. Weltweit fehlt das Geld für Bildung, Gesundheit und Soziales. Die grundlegenden ökologischen Umstellungen unterbleiben, weil keine finanziellen Ressourcen für diese dramatischen Veränderungen vorhanden sind. Stattdessen verschärfen Kriege und Hochrüstung diese Lage.
Bei der Aktionskonferenz am Sonntag, 22. Mai 2022 von 11:00 Uhr bis 14:00 Uhr wollen wir nach den erfolgreichen Ostermärschen und den Demonstrationen am 1. Mai über die geplante Hochrüstung informieren und beraten, wie wir mit vielfältigen Aktionen gegen den Krieg und die anstehenden Haushaltsberatungen im Bundestag unseren Widerstand noch sichtbarer machen können. Wir wollen schon jetzt den 1. September und die Herbstaktionen der Friedensbewegung planen und vorbereiten
Die Aktionskonferenz ist als Online-Veranstaltung geplant, nach Impulsbeiträgen von
- Michael Müller Staatsekretär a. D.)
- Reiner Braun (IPB)
- Moderation Claudia Heydt (IMI)
wollen wir diskutieren und Ideen für bundesweite Aktionen und Aktionstage gegen die drohende Ausweitung des Krieges und gegen die geplante Hochrüstung austauschen. Dabei sollen Projekte des Friedenswiderstandes und die Planung regionaler, dezentralen Aktionen und Kampagnen vorgestellt werden.
Um Anmeldung wird gebeten: aktionskonferenz@frieden-und-zukunft.de
Zugangs-Link zu Konferenz wird zugeschickt
Ukraine Initiative „Die Waffen nieder“
Hugo Braun, Reiner Braun, Claudia Heydt, Ralf Krämer, Willi van Ooyen, Christof Ostheimer, Peter Wahl und Jutta Kausch-Henken (Berlin)
Friedens- und Zukunftswerkstatt e. V. c/o Frankfurter Gewerkschaftshaus, Wilhelm-Leuschner-Str. 69 – 77, 60329 Frankfurt am Main, Tel.: 069 242499.50, frieden-und-zukunft@t-online.de
Ukraine-Krieg: Wirtschaftssanktionen – für wen? wozu? Wirtschaftskrieg als Teil des Krieges
Webinar, 19. Mai 2022, 20:00 Uhr
Im russischen Angriffskrieg vermischen sich die regionale Konfrontation zwischen Russland und der Ukraine und der internationale Konflikt um die Weltordnung. Auf der einen Seite der Anspruch der USA und des Westens auf globale Hegemonie, auf der anderen Seite das Streben nach einem mul-tipolaren System, vor allem in China, Russland aber auch Indien, Brasilien, Südafrika und anderen Ländern des Globalen Südens.
Teil dieser Auseinandersetzung ist ein Wirtschaftskrieg, der seit Jahren im Gang ist. Darin wird das wirtschaftliche und technologische Potential der USA und der EU als Druckmittel benutzt, um Wohl-verhalten unterhalb der militärischen Schwelle zu erzwingen. Wenn dies nicht funktioniert, wird der Wirtschaftskrieg eskaliert, mit dem Ziel die Wirtschaft des Rivalen massiv zu schädigen, oder gar zu ruinieren, wie dies der deutschen Außenministerin für Russland vorschwebt.
Unter Bedingungen einer eng vernetzten Weltwirtschaft sind davon auch Dritte betroffen, darunter der Globale Süden. Sie geraten durch steigende Energiepreise, Störung der Lieferketten etc. in wirt-schaftliche Probleme, oft verbunden mit sozialer Not für Millionen und sogar Hungerkrisen.
Über diese Themen diskutieren in einer virtuellen Gesprächsrunde:
- Dr. Detlef Bimboes, Diplombiologe, Schwerpunkt Chemie, Umwelt, Rohstoffe,
- ehem. Mitarbeiter der Agrar- und Umweltverwaltung
- Wiebke Diehl, Islam- und Politikwissenschaftlerin, freie Journalistin und Autorin
- Dr. Jörg Goldberg, Wirtschaftswissenschaftler, Regierungsberater in Benin und
- Sambia, Redakteur von Z- Zeitschrift marxistische Erneuerung.
- Dr. Paul Steinhardt, Gründer und Chefredakteur von MAKROSKOP. Arbeitete in Führungs-positionen für deutsche Banken im Bereich Strukturierte Finanzierungen, wissenschaftliches Interesse: Geldtheorie, Finanzmarkt- und Bankenregulierung.
Moderation: Anne Rieger, Diplompsychologin, Sprecherin Friedensratschlag Kassel
Zugangsdaten:
https://us02web.zoom.us/j/84154330626?pwd=Zkg1dE4yakY5dldKdEJrL1BTamxQdz09
Meeting ID: 841 5433 0626
Passcode: 013723
Einwahl nach aktuellem Standort
+49 69 3807 9883 Deutschland
+49 69 3807 9884 Deutschland
Ortseinwahl suchen: https://us06web.zoom.us/u/kcxUspOC6I
Es laden ein: Reiner Braun, Hugo Braun, Claudia Haydt, Ralf Krämer, Willi van Ooyen, Christof Ostheimer, Peter Wahl
|
No comments yet.