[Graz][KPÖ] Unterschriftenaktion: Durchführung der Volksbefragung über den Bau der Plabutschgondelbahn
„Bürgermeister Nagl hat das Vertrauen der Grazerinnen und Grazer verspielt. Deswegen sammeln wir ab Montag [15.1.2020] Unterschriften für eine Volksbefragung über die Plabutsch-Gondel“, so Stadträtin Elke Kahr.
[LinkeStmk: Bgm. Siegfried Nagl hat medial die Gondelbahn abgekündigt – intern laufen die Planung und die Kosten aber weiter!]
Warum sammelt die KPÖ nun Unterschriften für eine Volksbefragung?
„Die von Bürgermeister Nagl selbst angekündigte Volksbefragung für das erste Quartal 2020, wurde erst auf Sommer und schließlich auf unbestimmte Zeit verschoben. Während ÖVP und FPÖ vorgeben, sich jetzt besonders auf den Klimaschutz konzentrieren zu wollen, wird im Hintergrund mit Volldampf an der Gondel weitergearbeitet, wie zuletzt die öffentliche Ausschreibung der Projektsteuerung zeigt. Das ist ein Vertrauensbruch gegenüber der Grazer Bevölkerung“, so Kahr (siehe: https://www.kpoe-graz.at/plabutsch-gondel-kpoe-sammelt-unterschriften-fuer-volksbefragung.phtml).
Anm. LinkeStmk:
Die KPÖ ist klar gegen diese Gondelbahn, die den Geruch der Freunderlwirtschaft mit der Eventpolitik und von Finanzmachenschaften nicht ganz los wird; aber die laufende Unterschriftenaktion dient dazu, eine Volksbefragung über den Bau durchzuführen – und nicht dazu den Bau zu verhindern. Wenn die grazer Bevölkerung Hr. Nagl und seinen Freunden die Gondelbahn finanzieren will, so soll sie das natürlich machen dürfen – aber: Die Bevölkerung sollte – wie ja von Hr. Mag. Nagl eigentlich versprochen – vorher, also bevor Millionen ausgegeben werden, befragt werden ob sie das wirklich wollen!
Zur Finanzgebahrung der ÖVP-FPÖ-Riegen siehe auch: https://www.kpoe-graz.at/stadtbudget-kpoe-kritisiert-millionenkosten-luftschloesser-und-selbstdarstellung-11.phtml
Zur Unterschriftenaktion:
https://www.kpoe-graz.at/alles-zur-plabutsch-gondel.phtml
Die KPÖ organisiert im Februar im Stadtgebiet von Graz auch Infotische, an denen unterschrieben werden kann oder Listen abgegeben werden können.
Termine:
- Freitag, 14. Februar, 14–17 Uhr: Jakominiplatz
- Samstag, 15. Februar, 9–12 Uhr: Kaiser-Josef-Platz
- Mittwoch, 19. Februar, 11-15 Uhr: Herrengasse, Höhe Landhaus
- Freitag, 21. Februar, 10-14 Uhr: Schmiedgasse
- Samstag, 22. Februar, 9-12 Uhr: Bauernmarkt Lindenwirt
- Montag, 24. Februar, 16-18 Uhr: Hofer Schönaugasse
No comments yet.