LINKEstmk 

  LinkeStmk | YouTube | Stmk gemeinsam | Grazer BI | Volksbegehren | Petitionen

DSGVO eine verdeckte Steuer der EU oder sonst wem ?

Bloged in Allgemein by friedi Mittwoch November 6, 2019

Da wird die österreichische Post zu einer Millionenstrafe verurteilt (siehe: Standard); nun auch eine deutsche Wohnbaugenossenschaft (siehe: Heise ) – das Abkassieren mittels DSGVO beginnt zu laufen.

Zusammen mit der CO2-Strafsteuer beginnt eine neu Phase des Abkassierens.

Nur zur Klarstellung: Ich rede hier nicht dem Datenmissbrauch das Wort. Es ist nur auffällig, dass Internetabzocker, Betrüger usw. im Internet kaum gefunden werden – selbst wenn Millionenbeträge verschoben werden (Woher das Geld weiß, in welche Bank es muss – wenn doch nicht einmal die Polizei darauf kommt, wohin es geflossen ist?).

Aber was glauben die EU-Herrscher, wer die Millionen bezahlen wird? Bei der Post in Österreich? Bei den Wohnungsmietern in Deutschland?

Wer glaubt, dass das nun der Postvorstand aus seinem Privatvermögen bezahlen wird, kann getrost als weltfremd bezeichnet werden. Genau so bei der Wohnbaugesellschaft in Deutschland.

Da machen also Herren und Damen der Herrschaftsschicht Gesetze und beginnen sie zu exekutieren, die alles eines gemeinsam haben: Abkassiert wird im Endeffekt bei jenen, die kein Gesetz gebrochen haben. Die Gesetzesbrecher dienen als Steuereintreiber.

Wunderbar! Zurück ins Mittelalter! Zurück in die Zeit der Raubritter – der Freibeuter. Zurück zum alten englischen System der Kaperbriefe.

Lieber Postgeneraldirektor: Bitte mach‘ die nächste Straftat, damit wir Herren mit Deiner Umlage auf die Betriebskosten noch ein paar Millionen für einen guten Zweck kassieren können. Ev. lässt sich da ja auch von alten Medizindatenbeständen noch was holen, oder von nicht gelöschten Daten am Grundbuch oder in Schulen. Da ist ja eine echte Marktlücke für Abkassierer möglich. Erstaunlich, dass das die Erfinder des Gesetzes nicht bemerkt haben !?

Ach ja! Die wollten ja angeblich den Konsumenten schützen – leider blieben ein paar kleine Lücken für den Internetbetrug offen und die können auch nicht geschlossen werden – weil’s ja so schwer ist, herauszufinden, wohin eine Überweisung geht ….

Diese eigenartige Logik trifft auch auf die Strafen bei AMAZON und Google zu. Dort kann man aber noch mit der Naivität rechnen, dass die Konsumenten glauben, AMAZON kassiert die Strafgelder bei den US-Konsumenten. Nun bei Post und Wohnung ist aber hoffentlich auch dem letzten klar, dass das anders läuft.

Mit dem Schüren von neurotischen Ängsten und dem Neidkomplex („die“ verdienen ja mit „meinen“ Daten) bringt man Gesetze auf den Weg, die alles eines nach sich ziehen: Sie melken das Stimmvieh.

Graz, 6.11.2019, W.Friedhuber

 

Keine Kommentare	»

No comments yet.

Leave a comment


RSS feed for comments on this post. TrackBack URI

Powered by Wordpress, theme by Dimension 2k