[Unverwechselbares Graz] Bauboom und Leerstand in Graz
Bereits im Dezember 2015 machten wir in der Broschüre „Bauboom trotz Leerstand“ auf die Probleme des offensichtlich ungezügelten Wohnbaus in Graz aufmerksam;
kritisiert wurden mangelnde Standortqualität, zu hohe Wohndichten, fehlende Freiräume, Wohnbau als Kapitalanlage, die Dominanz von Kleinwohnungen und hohe Wohnungskosten. 2016 wurde der Wohnungsbericht der Stadt Graz fertiggestellt. Er enthält eine umfassende Darstellung der aktuellen Situation am Wohnungsmarkt wie auch ein Bündel an Maßnahmen für den zukünftigen Bedarf – darunter vorrangig den Bau von mehr Gemeindewohnungen bzw. geförderten Wohnungen.
Tatsächlich boomt der Wohnungsbau in Graz, aber statt erschwinglichen Wohnraum herzustellen, wird gebaut, um Geld in Immobilien investieren zu können; so werden Wohnungen vorrangig zu einem Finanzprodukt. Längst haben Investoren, was die Entwicklung der Stadt betrifft, das Heft in der Hand – gestützt durch eine Bauordnung, die ihnen größtmöglichen Spielraum einräumt. Die Folge: Es gibt zu viel des gleichen Angebots, zu viel an zu kleinen Wohnungen und das an unattraktiven Lagen und zu teuer. Leerstand wird dabei billigend in Kauf genommen. Das alles hat nicht nur Auswirkungen auf unsere leistbare Wohnversorgung, unser Wohlbefinden mit der Wohnumgebung – es hat vor allem auch langfristige und gravierende Folgen auf die Umwelt und das Klima der Stadt.
In unserer neuen Broschüre „Bauboom und Leerstand – über die Nachhaltigkeit im Städtebau“ haben die Fakten anhand der aktuellen Zahlen und Statistiken, anhand des Wohnungsberichtes der Stadt Graz und weiterer Studien aktualisiert. Die notwendigen Maßnahmen liegen längst am Tisch und werden von vielen geteilt:
- mehr geförderter Wohnbau und somit mehr Gemeindewohnungen, eine Leerstandserhebung für Graz und die Prüfung verschiedener Modelle, wie leerstehende Wohnungen dem Wohnungsmarkt zugeführt werden können;
- die Überarbeitung des Räumlichen Leitbildes bezüglich Beschränkung von zukünftiger Versiegelung mit verpflichtenden Richtwerten, die Aktualisierung des Sachprogramms Grünraum und der freiraumplanerischen Standards.
Sie finden die Dokumentation in der Beilage, oder auf unserer Homepage http://www.unverwechselbaresgraz.at/ oder direkt unter Broschüre_2019_04_Bauboom-klein. In der Printversion ist die Broschüre entweder beim Bücher-Wolf, Jakoministraße 9, Graz; Öffnungszeiten Mo-Fr 10.30h-13 Uhr, 15-18 Uh gegen einen Druckkostenbeitrag von 5€ erhältlich oder gegen einen Druckkostenbeitrag plus Porto von 6€ im Versand.
Wir freuen uns wie immer über Ihre Rückmeldungen und Kommentare wie auch Ihre weitere Unterstützung für unsere Initiative. Bitte bleiben Sie uns treu, besuchen Sie uns auch auf Facebook – https://www.facebook.com/groups/unverwechselbares.graz/
Initiative für ein unverwechselbares Graz
Jakoministraß 9, 8010 Graz
office@unverwechselbaresgraz.at
Jetzt für den Newsletter anmelden und an Interessierte weiterleiten – die Initiative für ein unverwechselbares Graz
No comments yet.