[Graz][Mehr Zeit für Graz] Einladung 57. Forum – 29.10.2018
- „Fahrradhighway“: Bericht zu unserem Informationsabend vom 25.9.2018
- Einladung zum 57. Forum am 29.10.2018
- Informationen zum ersten Bürger*innen-Konvent in Graz und wie Sie daran teilnehmen können
1. Bericht „Fahrradhighway“
Am Dienstag, 25.09.2018 fand in Kooperation mit der TU-Graz ein sehr interessanter Informationsabend betreffend die Planung einer Schnellverbindung für Radfahrer („Fahrradhighway“) statt.
Was hier genau geplant ist und einige Details zum sehr erfolgreichen Mobilitätskonzept der TU-Graz können Sie im Anhang und auf unserer Homepage nachlesen (siehe weiterführende Links unten). Wir werden uns jedenfalls für die rasche Umsetzung einsetzen.
2. Einladung zum 57. Forum: „Mehr Platz für den Fuß- und Radverkehr?“
Das steigende Verkehrsaufkommen ist wohl eines der zentralen Themen unserer Stadt. Der Verein zur Förderung der Aktiv-Demokratie möchte nun mit einem neuen Instrument der Bürgerbeteiligung Lösungsvorschläge aus der Zivilgesellschaft erarbeiten.
Im 57. Forum informiert Mag. Dr. Christian Kozina vom Verein zur Förderung der Aktiv-Demokratie über den derzeit stattfindenden „1. Grazer Bürger*innen-Konvent“.
Im Mittelpunkt dieses Abends steht jedoch das Thema „Wie soll die Infrastruktur in Graz verändert werden, um den Fuß- und Radverkehr zu fördern?“. Gemeinsam mit folgenden Expert*innen sollen der Status Quo geklärt und erste Lösungsvorschläge gesammelt werden:
- DI Peter Kostka, Fußverkehrsbeauftragter der Stadt Graz
- Dr. Heidi Schmitt, ARGUS Radlobby Steiermark
- DI Karl Reiter, Forschungsgesellschaft Mobilität
An diesem Abend erfolgt auch die Auslosung der Teilnehmer*innen für den Live-Konvent am 9. November (siehe dazu auch Punkt 3).
Zeit: Montag, 29. Oktober 2018, 19 – 21 Uhr
Ort: Gemeinderatssitzungssaal, Rathaus, Graz
3.
Teilnahme am ersten Grazer Bürger*innen-Konvent
Ein Bürger*innen-Konvent ist ein mehrstufiger Prozess:
> Themensammlung (Plattform)
> Themenauswahl (Plattform und Demokratie-Salon)
> Faktensammlung (57. Forum und Plattform)
> Lösungsvorschläge erarbeiten (Live-Konvent)
> Bewertung der Lösungsvorschläge (Plattform)
Am Ende dieses Prozesses sollten also Lösungsvorschläge mit geringem Widerstand (= hoher Akzeptanz) stehen, die den politischen Repräsentanten zur Umsetzung empfohlen werden können.
Um an diesem Prozess teilzunehmen und die eigenen Ideen einbringen zu können, ist eine Registrierung auf der Grazer Konvent-Plattform (www.konvente.at/graz) erforderlich. Dies ist vor allem für die Teilnahme am Live-Konvent am 9. November wichtig: aus allen registrierten Personen werden auf Basis demografischer Merkmale Gruppen gebildet, aus denen jeweils gleich viele Personen ausgelost werden.
Wir hoffen auf zahlreiches Engagement – Machen Sie mit!
Für das Team von >MEHR Zeit für Graz<
Karin Steffen und Thomas Fiebich
Weiterführende Links
No comments yet.