LINKEstmk 

  LinkeStmk | YouTube | Stmk gemeinsam | Grazer BI | Volksbegehren | Petitionen

Solidarität mit der nicaraguanischen Volksbewegung.

Bloged in Allgemein by friedi Sonntag Juli 29, 2018

Für die sofortige Aufhebung des Haftbefehls gegen Oscar René Vargas
Aufruf zur Aufhebung des Haftbefehls. Senden Sie Ihre Unterschrift an die folgende E-Mail-Adresse: editions@page2.ch

Die zivilgesellschaftliche und friedliche Rebellion, die sich seit dem 18. April 2018 in Nicaragua manifestiert, wird von der Regierung von Präsident Daniel Ortega und der Vizepräsidentin Rosario Murillo, seiner Frau, mit Gewalt unterdrückt.

Laut der nicaraguanischen Vereinigung für Menschenrechte (ANPDH) haben die nationale Polizei und Paramilitärs unter dem Kommando der Exekutive 448 Menschen ermordet. Die Säuberungsoperation, eine offizielle Formulierung, markierte eine neue Stufe des Bestrebens, jede Protestbewegung zu ersticken. Zwischen dem 23. und 25. Juli 2018 wurden 137 Menschen, überwiegend junge Menschen, vor Gericht gestellt und wegen „Terrorismus“, „organisierter Kriminalität“, „Mord“ angeklagt … Rund 500 Oppositionelle  wurden entführt; die Mehrheit von ihnen gelten als „Verschwundene“. Diese Bezeichnung erinnert uns an die schlimmsten Zeiten der Diktaturen in Mittel- und Südamerika.

Mit diktatorischen Methoden kriminalisiert und beschuldigt die Ortega-Murillo-Regierung die Demonstrierenden und diejenigen, die sie unterstützen. Die unabhängige Nachrichtenseite Confidencial (24. Juli) berichtet über eine Umfrage, wonach 79% der Befragten freie und vorgezogene Wahlen befürworten. Das zeigt die Ablehnung des diktatorischen Paars von Ortega-Murillo.

Oscar René Vargas betont: „Die Regierung versucht, die sozialen Bewegungen zu enthaupten und lokale FührerInnen und all jene, die die Gewalt gegen die Bevölkerung kritisieren, zu verhaften.“ Oscar René Vargas – Soziologe, Ökonom, Autor zahlreicher Bücher über Nicaragua und Zentralamerika – hat einen Haftbefehl der nicaraguanischen Behörden erhalten. Er erklärt diese Entscheidung so: „Ich bin kein Mitglied einer Organisation, aber ich habe in vielen Erklärungen die Regierung als eine Diktatur charakterisiert und ihre Methoden als jenen ähnlich bezeichnet, die eine der Besonderheiten diktatorischer Regime waren. Außerdem habe ich an Protestmärschen teilgenommen.“

Oscar René Vargas (1946) gehörte zu den Mitbegründern der Sandinistischen Nationalen Befreiungsfront (FSLN) und beschützte Daniel Ortega vor der Repression der Somoza Diktatur. Während der ersten Ortega-Regierung in den 1980er Jahren war er als Experte und Vortragender an der Militärakademie der Sandinistischen Armee tätig. Er unterrichtete an verschiedenen Universitäten in Nicaragua. Er veröffentlicht seit einigen Jahren kritische Stellungnahmen zum Regierungspaar Ortega-Murillo. Als bekannt wurde, dass ein Haftbefehl gegen ihn erlassen wurde, haben AkademikerInnen in Nicaragua einen Aufruf zur Solidarität lanciert. Dieser fordert die Aufhebung des Haftbefehls gegen René Oscar Vargas.

Wir schließen uns diesem Aufruf an, im Geiste des ursprünglichen Sandinismus, der das Gegenteil des Ortegismus ist. Die Unterzeichnenden dieses Textes in Europa und Südamerika unterstützen die Forderungen von Oscar René Vargas und der sozialen Bewegungen. Das heißt: die bedingungslose Freilassung aller politischen Gefangenen; Informierung der verschiedenen Menschenrechtsorganisationen in Nicaragua über die aktuelle Situation der sogenannten Verschwundenen durch die Behörden; die Entwaffnung der „irregulären Armee“, die von dieser Familien- und Clanregierung geschaffen wurde; eine unabhängige internationale Untersuchung der verschiedenen Formen der Repression und mit den daraus resultierenden Sanktionen; die Bildung einer Übergangsregierung – deren Mitglieder nur ein begrenztes Mandat haben, wie Oscar René Vargas öffentlich forderte – , die freie Wahlen und den Abgang von Ortega-Murillo einleitet.

 

Die Unterzeichnenden dieses Aufrufs sehen sich als Teil einer umfassenden Solidarität mit der Widerstandsbewegung aus der Bevölkerung, die trotz des Staatsterrorismus immer noch aktiv ist.

 

Senden Sie Ihre Unterschrift an die folgende E-Mail-Adresse: editions@page2.ch

 

 

Erste Unterzeichnende

(die Funktionen der Unterzeichnenden werden noch ergänzt, viele waren in der Solidaritätsbewegung mit den revolutionären Bewegungen in Zentralamerika aktiv)

 

 

Gilbert Achcar (Großbritannien), Professor an der Universität London (SOAS);

Manuel Aguilar Mora (Mexiko), sozialistischer Aktivist, Historiker;

Guillermo Almeyra (Mexiko / Argentinien), Universitätsmitarbeiter und Journalist

Pietro Basso (Italien), Professor an der Universität Ca’Foscari, Venedig;

Alain Bihr (Frankreich), Honorarprofessor für Soziologie, Universität Franche Comté;

Aldo Casas (Argentinien), sozialistischer Aktivist, Ethnologe, Zeitschrift Herramienta;

Liliana Caviglia (Uruguay), Professorin;

François Chesnais (Frankreich), Ökonom;

Nora Ciapponi (Argentinien), sozialistische Aktivistin;

Christian Dandrès (Schweiz), Jurist;

Josu Egirun (spanischer Staat), Redaktion der Zeitschrift Viento Sur;

Silvia Fernández (Uruguay), Professorin;

Manuel Gari Ramos (spanischer Staat), Beitrat der Zeitschrift Viento Sur, aktiv in Anticapitalisas;

Ernesto Herrera (Uruguay), Herausgeber der Correspondencia de Prensa;

Isabel Koifmann (Uruguay),Gewerkschafterin;

Daniel Libreros (Kolumbien),Professor an der Universidad Nacional

Natacha Lillo, Redaktionssekretärin der Zeitschrift Nicaragua Aujourd’hui, maîtresse de conférences, Universität Paris Diderot, France;

Edgardo Logiudice (Argentinen), Kollektiv der Zeitschrift Herramienta;

Romolo Molo (Schweiz), Jurist;

Ruben Navarro (Uruguay / Frankreich), Lehrer;

Jaime Pastor (spanischer Staat), Herausgeber der Zeitschrift Viento Sur;

Roland Pfefferkorn (Frankreich), Professor für Soziologie an der Universität Strasbourg;

Martine Rais (Schweiz), Ärztin;

Rebeca Riela (Uruguay), Ökonomin;

Graciela Romero (Uruguay), Anwältin;

Catherine Samary (Frankreich), Attac;

Mariana Sanchez (Frankreich), Journalistin, Gewerkschafterin, ehemalige Vertreterin des französischen Solidaritätskomitees in Nicaragua;

Bernard Schmid (Frankreich), Anwalt in Paris, Aktivist in sozialen Bewegungen

Maristella Svampa (Argentinien), Soziologin und Schriftstellerin

Horacio Tarcus (Argentinien), Historiker, Centro de Documentación e Investigación de la Cultura de Izquierdas

Christian Tutin (Frankreich), Ökonom, Professor an der Universität Paris Est Créteil (UPEC), ehemaliger Direktor von Nicaragua aujourd’hui, Zeitschrift des Solidaritätskomitees mit Nicaragua von 1984-1991;

Charles-André Udry (Schweiz), Herausgeber der Internetzeitschrift À l‘encontre www.alencontre.org, seit Juli 1979 wiederholt in Nicaragua;

Winfried Wolf (Deutschland), Politikwissenschaftler und Ökonom, Chefredakteur der Zeitschrift Lunapark 21 https://www.lunapark21.net

Christian Zeller (Österreich), Professor für Wirtschaftsgeographie an der Universität Salzburg, Präsident des Vereins Städtepartnerschaft Basel – Puerto Cabezas 1985-90;

 

 

 

Matthias Schindler (Deutschland / Portugal), Nicaragua Aktivist seit 1979

 

 

Einige Informationen

Einige kürzlich von Oscar René Vargas verfasste Artikel

https://www.facebook.com/oscarrene.vargasescobar/posts/2017845754915593

https://alencontre.org/ameriques/amelat/nicaragua/la-pinochetisation-du-nicaragua.html

https://www.aporrea.org/internacionales/a264664.html

 

Informationen über Oscar René Vargas:

https://www.tagesschau.de/ausland/nicaragua-proteste-105.html

http://100noticias.com.ni/nacionales/91840-denuncian-orden-de-captura-en-contra-de-oscar-rene/

https://www.youtube.com/watch?v=f2v2MfjNGMs

Keine Kommentare	»

No comments yet.

Leave a comment


RSS feed for comments on this post. TrackBack URI

Powered by Wordpress, theme by Dimension 2k