[Graz][ATTAC] 11.7. – 15.7. Attac Sommerakademie 2018
Widerstand zur rechten Zeit: Organisieren wir uns!
11. – 15. Juli 2018, Graz
Caritas Schule, Grabenstraße 41
–> Ergänzung 10.5.: Programm und Einladung <–
Es ist beängstigend: Rechtsextreme in der Regierung, geplante Massenüberwachung, Angriffe auf JournalistInnen, immer mehr Tote im Mittelmeer, Kürzungen bei Sozialem und Steuersenkungen für Reiche und Konzerne stehen uns bevor.Dieses Jahr widmen wir uns bei der Attac Sommerakademie den besorgniserregenden Entwicklungen unter Schwarz-Blau sowie in der EU. Neu wird dabei sein, dass wir uns nicht nur der Analyse, sondern einen Tag lang auch voll und ganz Strategien und Organisierungsansätzen widmen wollen. Denn wenn eine andere Welt möglich ist, ist jetzt auch die rechte Zeit für die Frage: Wie kommen wir dahin?
Die Attac Sommerakademie 2018 findet von 11.-15. Juli in Graz statt. Save the Date!
Kommt und diskutiert mit! Wir freuen uns auf euch.
Details zu Programm, Gästen und Anmeldung folgen demnächst.
10.5. Ergänzung: Programm und Einladung:
SommerAkademie 2018
Widerstand zur rechten Zeit: Organisieren wir uns!

11. – 15. Juli 2018, Graz
Es ist beängstigend: Rechtsextreme in der Regierung, geplante Massenüberwachung, Angriffe auf JournalistInnen, immer mehr Tote im Mittelmeer, Kürzungen bei Sozialem und Steuersenkungen für Reiche und Konzerne stehen uns bevor.
Dieses Jahr widmen wir uns bei der Attac Sommerakademie den besorgniserregenden Entwicklungen unter Schwarz-Blau sowie in der EU. Neu wird dabei sein, dass wir uns nicht nur der Analyse, sondern einen Tag lang auch voll und ganz Strategien und Organisierungsansätzen widmen wollen. Denn wenn eine andere Welt möglich ist, ist jetzt auch die rechte Zeit für die Frage: Wie kommen wir dahin?
- über 50 Workshops zu globalisierungskritischen Themen wie Steuergerechtigkeit, Anders Handeln, Klimagerechtigkeit, Menschenrechte und Demokratie
- Podien mit renommierten Expertinnen und Experten
- Räume für Austausch und Vernetzung
- Live-Musik/buntes kulturelles Rahmenprogramm
11. – 15. Juli 2018
Caritas Schulzentrum, Grabenstraße 41, 8010 Graz
Programm Übersicht
Die Attac SommerAkademie findet von 11. – 15. Juli 2018 im
Caritas Schulzentrum, Grabenstraße 41, 8010 Graz statt.
Mittwoch, 11. Juli 2018
Ankommen ab Mittag 12:00
15:00 – 18:00 Eröffnungsplenum
- Basiswissen zum Themenschwerpunkt: * Geschichte sozialer Bewegungen * Handlungsspielräume im Kontext autoritärer Politik * Mythen und unsere Thesen zur EU
- Ankommen/Kennenlernen und grundlegende organisatorische Informationen zur SommerAkademie
18:45 Eröffnungspodium
„200 Tage Schwarzblau: Ein Zwischenresümé“
Vieles von dem wovor wir noch vor einem Jahr gewarnt haben, ist mittlerweile eingetreten. Schwarzblau versucht Arbeitsrechte abzubauen, den Überwachungsstaat auszubauen, während bei Zukunfstfragen wie Klimawandel und Bildung gekürzt wird. So kommt es zu einer beschleunigten Umverteilung von unten nach oben. Politik für die wenigen nicht die vielen also. Um genau davon – aber auch den rechtsradikalen Umtrieben in den eigenen schwarzblauen Reihen – abzulenken, müssen Geflüchtete und Muslime verstärkt als Sündeböcke herhalten. Nichts von diesem politischen Projekt Schwarzblau II kommt überraschend. Und trotzdem gibt es viel Ratlosigkeit. Wie kommen wir da wieder raus?
- Angelika Adensamer (Epicenter.works)
Demokratiepolitik, Überwachung, Medien - Ralph Guth (Attac)
Politisches Projekt und Strategien der Regierung - Judith Pühringer (arbeitplus)
Angriffe, Bruchlinien und Widerstand im Sozialbereich - Rubia Salgado (Kulturplattform OÖ)
Rassismus, gesellschaftliches KlimaModeration: Georg Zenta (Attac)
Donnerstag, 12. Juli 2018
07:30 – 08:30 Morgensport
08:00 – 09:00 Frühstück
09:30 – 12:30 Workshops
Pause
13.30 – 14 .30 Mittagessen
14:30 – 17:00 Workshops
Pause/Abendessen
17:30 – 19:00 Podium:
„Rechtsruck – Österreich, EU, überall?“
Im Rahmen der Ratspräsidentschaft setzen die österreichische Regierung und die EU vor allem auf ein Thema: Sicherheit, Militarisierung und Abschottung. Doch wir sind mit dieser Entwicklung nicht allein. Ob in Italien, der Türkei oder den USA – rechte und autoritäre Kräfte sind auf dem Vormarsch. Was steckt hinter dieses Entwicklungen? Wie hängt der Rechtsruck mit der Krise zusammen? Und wo müssen wir ansetzen, um dagegen anzukommen?
- Ilker Atac (Uni Wien)
- Valentin Schwarz (Attac)
- Elena Gerebizza (Re:common), angefragt
- weitere ExpertInnen angefragt
20:30 – 22:00 Attac Kennenlernen und Regionalgruppen-Austausch
Freitag, 13. Juli 2018
07:30 – 08:30 Qigong
08:00 – 09:00 Frühstück
09:30 – 12:30 Seminare/Workshops
Pause
13.30 – 14 .30 Mittagessen
14:30 – 17:30 Workshops
Pause/Abendessen
ab 18:00 Umzug mit SambAttac und Masala Brass Kollektiv
Abschlußkundgebung am Hauptplatz in Graz
Samstag, 14. Juli 2018
07:30 – 08:30 Qigong
08:00 – 09:00 Frühstück
09:30 – 10:30 Strategietag, Imput
„Wie kommen wir da raus? Schritte zur rechten Zeit für ein gutes Leben für alle.“
11:00 – 13:00 Strategie Workshops (Teil1)
Pause
13.30 – 14 .30 Mittagessen
14:30 – 16:30 Strategie Workshops (Teil2)
17:00 – 19:00 Strategietag, Abschluss
Strategietag „Wie kommen wir da raus? Schritte zur rechten Zeit für ein gutes Leben für alle.“
Der Samstag wird auf der SoAk zum ersten Mal voll und ganz im Zentrum von Stragien für ein gutes Leben für alle stehen. An guten Konzepten mangelt es schließlich nicht, ABER wie kommen wir zur Umsetzung? Strategisch denken heisst in Schritten denken. Zum Abschluss der SoAk wollen wir uns konkreten Schritten zur rechten Zeit widmen. Nach einem Input zum Auftakt, in dem unterschiedliche Ansätze der vorangegenagen Tage aufgegriffen und verbunden werden, finden parallel Seminare statt. Hier wollen wir uns an Hand einzelner Themen der Frage widmen, welche konkreten Schritte es braucht, um der rechten Wende etwas entgegenzusetzen. Aber auch darüber hinaus, wie kommen wir vom Widerstand wieder in die Offensive? Denn eine andere Welt ist möglich. Und notwendiger denn je. Worauf warten? Organisieren wir uns und organisieren sie!
ab 19:30 Abendessen und Abschlussfest mit Live-Musik:
im Forum Stadtpark
Sonntag, 15. Juli 2018
07:30 – 08:30 Yogo
08:00 – 09:30 Frühstück
10:00 – 12:00 Abschlussplenum
Wie weiter nach der SoAk? Was bedeutet all das, was auf der SoAk diskutiert, erarbeitet und geplant wurde, für die weitere Arbeit von Attac?
Workshops
Geplante Workshops, Liste wird laufend aktualisiert.
KERNTHEMA (Rechtspopulismus, EU, Organize?)
- Sicherheit, Supermacht und Schießgewähr. Österreich und die Militarisierung der EU.
- Antimuslimischer Rassismus & wie können wir uns besser mit muslimischen Organisationen vernetzen?
- Anders Handeln
- Autoritäre Wende in Europa & Gegenstrategien
- Kritische Berichterstattung und alternative Mediengestaltung
- Netzwerke bilden für Frauen – Empowerment und Organize für Frauen
- Sprache und Narrative von RechtspopulistInnen entschlüsseln
- Machtergreifung der Rechten in Österreich
- 10 Jahre Finanzkrise
- Fake-News – Gefahr für die Gesellschaft?
- Faschismus- und Bonapartismustheorie
- Das unabgegoltene Erbe von 1968
- Menschenrechte statt Profit – Konzerne in die Schranken weisen! UN Treaty
- Schwarzbuch Raiffeisen
BASISWISSEN
- Stadtentwicklung in Graz, Murkraftwerk
- Energiedemokratie
- Ernährungssouveränität
- Erfolgreiche Wirtschaftsalternativen aus Vergangenheit und Gegenwart
- Bist Du schon Ikea– oder zahlst Du noch Steuern? Wie Konzerne ihre Steuerleistung minimieren
- Was braucht es, um emanzipatorische Politik zu ermöglichen? Überwindung der imperialen Lebensweise und Alternativen
- Aktive Demokratie von unten – bunt, lebendig & wirksam
- Mindestlohn: Ziele, Vorteile, Nachteile und Probleme
- Wohlfahrtsstaat und Grundeinkommen
- Gender Budgeting
- Datenschutz im Alltag
- Rebellische Städte
- Was ist Ideologie?
- Zum gesellschaftskritischen Potenzial von Kunst (Arbeitstitel)
- Marx 200. Warum wir auch 2018 Marx noch brauchen
- Nachhaltiger Aktivismus
- Die digitale Stadt: BürgerInnenangebot und/oder kommunale Überwachung
- Strategien für den Systemwandel
- Ethischer Welthandel
SKILLS/KREATIVES
- Versöhnungsbund – Friedensarbeit allgemein & Relevanz der Kommunikation
- Skills for Action: Aktionstraining für Zivilen Ungehorsam
- „The Work“ – Wie stressige (politische) Gedanken darin hindern, kraftvoll und frei agieren zu können
- DIY Demokratierepaircafé
- Argumentationstraining
- Digital Campaigning
- Schreibworkshop
- Viva la Slowulution
- Interact (Future-Games)
- Wie kann man Protest noch bunter gestalten?
- KHG-Spiel
EXKURSIONEN
- Welthaus – auf Entdeckungsreise durch unsere Gemeinde
- Stadtspaziergang mit Südwind
- Graz unter dem NS-Regime
- touristische Stadtführung durch Graz (Altstadt, Griesviertel)
Anmeldung, Organisatorisches
Teilnahme
Teilnahmebeitrag: 75,00 Euro, für Attac-Mitglieder 55,00 Euro.
Beinhaltet die Teilnahme an den Podiumsdiskussionen, Plenarveranstaltungen, Workshops und Rahmenprogramm.
SoAk inclusive-Teilnahme: 110,00 Euro, für Attac-Mitglieder 90,00 Euro.
Beinhaltet zusätzlich zum gesamten SoAk-Programm Frühstück und Mittagessen.
Die SommerAkademie ist eine tagesübergreifende Veranstaltung. Deshalb ist es sinnvoll, von Anfang bis Ende daran teilzunehmen. Ist es euch jedoch nicht möglich durchgehend dabei zu sein, euer Interesse aber sehr groß, könnt ihr natürlich auch tageweise teilnehmen. Ein einzelner Tag ohne Verpflegung kostet pauschal 20,00 Euro.
Die Teilnahme sollte nicht aus finanziellen Gründen scheitern. Wenn du dir den Beitrag nicht leisten kannst, melde dich bitte unter verwaltung(at)attac.at.
Der Check-In/Infopoint befindet sich im Caritas Schulzentrum, Grabenstraße 41, 8010 Graz. Wir sind ab Mittwoch, 11. Juli ab 12:00 Uhr für euch da! Vor Ort bekommst du auch das Programmheft mit den wichtigsten Infos zur SommerAkademie. Für die Workshops kannst du dich beim Infopoint vor Ort anmelden.
Kinderbetreuung
Es wird ein Kinderprogramm geben. Informationen folgen in Kürze.
Verpflegung
Frühstück:
Frühstück (von Attac organisiert; für alle SoAk-TeilnehmerInnen gemeinsam – auch jene, die ohnehin im Hotel gebucht haben): Von Donnerstag bis Sonntag ab 8:00 in der Caritas Schule.
Mittagessen:
Von Donnerstag bis Samstag kocht das Team des Augustinums für uns.
Abendessen:
Wird noch bekannt gegeben.
Anreise
Mit dem Zug nach Graz
Direktverbindungen nach Graz von Wien, Linz, Salzburg, Innsbruck, Klagenfurt, München, Stuttgart, Ljubljana, Budapest und vielen anderen Städten in Österreich und Europa. Angebote und Fahrpläne unter www.oebb.at oder www.bahn.de.
Mit dem Auto
Wien – Graz auf der A2 ca. 200 km
Linz – Graz auf der A9 ca. 220 km
Kärnten – Graz auf der A2 ca. 150 km
Tirol – Graz auf der A9 ca. 450 km
www.maps.google.at
Unterkunft
Es stehen uns ein Turnsaal und eine Wiese zum Zelten als Gratis-Unterkünfte zur Verfügung.
Turnsaal im BRG Keplerstraße 1, 8020 Graz, ca. 15 Gehminuten vom Caritas Schulzentrum entfernt.
Hotel / Pension:
- 300 Meter entfernt:
- Hotel Alter Telegraf WFH Hotel-Gastronomie GmbH, Grabenstraße 12, 8010 Graz. Telefon: 0316/68 65 58, Web: http://www.altertelegraf.at
- Wirtshaus Greiner, Grabenstraße 64, 8010 Graz, Telefon: 0316/685090, Web: www.wirtshaus-greiner.at
- 1,5 km entfernt:
- Hotel Feichtinger Graz, Lendplatz 1a, 8020 Graz. Telefon: 0316/724 100, Web: www.hotel-feichtinger.at
- Hotel Mariahilf, Mariahilfer Straße 9, 8020 Graz. Telefon: 0316/71 31 63, Web: www.hotelmariahilf.at
- ETAP Hotel GRAZ CITY, Neubaugasse 11/Lendplatz, 8020 Graz. Telefon: 0316/764400, Web: http://www.etaphotel.com
- Hotel MERCURE GRAZ CITY, Lendplatz 36-37, 8020 Graz. Telefon: 0316/751405, Web: www.mercure.com
oder unter Graz-Tourismus, Telefon: 0316/8075-0; Web: http://www.graztourismus.at
No comments yet.