[Graz][Grüne Akademie] Terminaviso der Grünen Akademie, Sommer 2017
Wir freuen uns, Euch unser Programm für den Sommer präsentieren zu können. Davor möchten wir noch auf vergangene Veranstaltungen und Entwicklungen Bezug nehmen, da die darin behandelten weiterhin sehr aktuell bleiben und daher weiterhin Teil unser politischen Auseinandersetzung sein werden.
Bei „Europa, aber wie“ mit Lukas Oberndorfer beschäftigten wir uns mit den notwendigen Gegenstrategien gegen die autoritäre Wende. Denn diese sich abzeichnende Wende ist viel mehr als ein Rechtsruck, sie stellt ein Mobilmachen von Oben gegen Unten dar, einen Versuch, die neoliberale Hegemonie und das System in seiner Krise mit allen Mitteln zu verteidigen: Von einem Ausbau der Überwachung über sozialpolitische Kontrollsysteme wie das deutsche Hartz IV hin zu einer Einschränkung der demokratischen Grundrechte.
Dem gegenüber wollen wir mit dem Sommerlabor: Umkämpfte Demokratie. Aufbruch gegen die Abstiegsgesellschaft von 14.07.17 bis 16.07.17 einen Raum bieten, der Frage nachzugehen, wie ein Aufbruch gegen die Abstiegsgesellschaft möglich sein kann:
“Die Aushöhlung der Demokratie im Geiste des Neoliberalismus, der Aufstieg des Rechtsextremismus und die Zunahme sozialer Ungleichheit können als Symptome und gleichzeitig als Bestandteile des oben genannten Phänomens einer “Abstiegsgesellschaft” betrachtet werden. Die Demokratie ist in dieser Abstiegsgesellschaft heiß umkämpft. In ihrer Ausrichtung liegt der Schlüssel für ihre Zukunft. Wie finden wir uns daher selbst in dieser Abstiegsgesellschaft wieder und wie können wir Hoffnung schöpfen um neues in die Welt zu setzen. Wir stellen uns daher beim Sommerlabor 2017 die Frage, wie ein demokratischer Aufbruch gegen diese Abstiegsgesellschaft gelingen kann?”– Einladung zum Sommerlabor 2017
Einen Vorgeschmack darauf bietet das Grüne Forum am Donnerstag 08.06.2017 um 19:00:
Stadt anders machen – Grünes Forum zum Sommerlabor
Von Rettet die Mur zur Nachbarschaftsarbeit, von der Critical Mass zur Nutzung und Schaffung von Freiräumen: Die Stadt ist lebendiges Feld politischer Auseinandersetzung und Quelle sozialer Bewegungen. In Graz wie anderswo, ist derzeit viel Politik von Unten im entstehen. Gerade aus sozial-ökologischer Perspektive gibt es hier viele Herausforderungen. Der gesellschaftliche Umbruch und soziale Verwerfungen werden gerade in Städten sichtbar. Der Workshop „Stadt anders machen“ bringt unterschiedliche inner- und außerparteiliche, institutionelle und nicht-institutionelle Akteur*innen in Fragen des öffentlichen Raumes, der Kommerzialisierung und der Gemeingüter zusammen. Wie kommt Bewegung in die Stadt und wie greift man Bewegungen auf? Wie schaffen wir es, Städte jenseits von inszenierter „Bürger*innenbeteiligung“ zu demokratisieren?
In diesem Sinne möchten wir auf die Aktionen der NGO Epicenter.works gegen das von Seiten der Regierung geplante Überwachungspaket hinweisen, das innerhalb kürzester Zeit von der gegenwärtigen Regierung noch umgesetzt werden soll. Wir teilen hier die Kritik von Epicenter.works:
„Anfang des Jahres hat die Bundesregierung weitreichende Überwachungsmaßnahmen angekündigt, die allesamt nicht mehr Sicherheit bringen, aber die Freiheit aller Menschen in Österreich einschränken.
Zum aktuellen Zeitpunkt wissen wir nicht, welche der Maßnahmen des Überwachungpakets in der verbleibenden Zeit bis zu den Neuwahlen noch im Nationalrat behandelt werden, aber wir wissen, dass Innen- und Jusitizminister alles daran setzen, möglichst viele ihrer Ideen durchpeitschen wollen. Hier werden die technischen und rechtlichen Grundlagen für einen repressiven Staat geschaffen. Dies richtet sich ganz besonders gegen Akteur*innen der kritischen Zivilgesellschaft.“ – https://überwachungspaket.at/ & https://www.epicenter.works/
Von Seiten der Grünen hat Klubobmann und Justiz- & Datenschutzsprecher Albert Steinhauser eine Stellungnahme dazu verfasst:
„Bei den vorgeschlagenen Maßnahmen handelt es sich um hochsensible Eingriffe in Grundrechte verbunden mit komplexen technischen Fragen. Es ist völlig undenkbar, dass ein ordentlicher Gesetzgebungsprozess dazu innerhalb von zwei Wochen bis zum nächsten Justizausschuss möglich ist“ Link
Neben dem Grünen Forum möchten wir Euch nun besonders herzlichst zu zwei unseren weiteren Veranstaltungen im Juni einladen:
Donnerstag 29.06.2017 18:00
Sommerfest zum 30jährigen Bestehen der Grünen Akademie
Save the Date! Wir laden wir herzlichst alle FreundInnen, WeggefährtInnen und MitstreiterInnen zum gemeinsamen Feiern ein. Beim Sommerfest zum 30jährigen Bestehen der Grünen Akademie am 29. Juni 2017 um 18:00 30 in der Grüne Akademie, Kaiser-Franz-Josef-Kai 70, 8010 Graz
Samstag 24.06.2017 10:00 – 13:00
Mit dem neoliberalen Zugang zu Ökologie setzt sich am 24.07.2017 auch unser Workshop: Der (Geld-)Wert der Natur? mit Jutta Kill von der Heinrich-Böll-Stiftung auseinander. In Kooperation mit Initiativen und AkteurInnen der Zivilgesellschaft laden wir zu einer kritischen Auseinandersetzung im Murcamp über die Frage, ob nicht die als Green Economy verkaufte Durchkapitalisierung der Natur nachhaltigere Lösungen blockiert.
Um Anmeldung wird gebeten – per Mail mit dem Betreff: „WS: Geldwert der Natur“ an info(at)gruene-akademie.at unter Angabe von Name, Emailadresse und Telefonnummer.
Wir freuen uns auf Euer Kommen,
Team und Vorstand der Grünen Akademie
Alle Veranstaltungen der Grünen Akademie / Grünen Bildungswerkstatt auf einen Blick:
Do 08.06.2017, 19:00 Stadt anders machen – Grünes Forum zum Sommerlabor
Grüne Akademie, Kaiser-Franz-Josef-Kai 70, 8010 Graz
Diskussionforum für Grüne Themen – Fokus auf Demokratie in der Abstiegsgesellschaft
Die Veranstaltung auf Facebook
Fr 09.06.2017, 09:00 – So 11.06.2017 Grüne Bildungswerkstatt
2. Transnationale Alpentagung „Leben und Wirtschaften im ländlichen Raum“
Probstei St. Gerold, Biosphärenpark Walsertal
Diskutieren mit ExpertInnen, EntscheidungsträgerInnen, PhilosophInnen und BürgerInnen über Weltoffenheit, Solidarität, Strukturpolitik, Wertschöpfung und Infrastruktur im ländlichen Raum
Di 14.06.2017, 18:30 WELCOME 2 STAY – Abschiebungen verhindern, mit allen Mitteln
Forum Stadtpark, Stadtpark 1, 8010 Graz
Filmvorführung & Diskussion im Forum Stadtpark
Sa 24.06.2017, 10:00 Workshop: Der (Geld-)Wert der Natur?
Murcamp Angergasse Ecke Murradweg /
Bei Schlechtwetter in der Grünen Akademie, Kaiser-Franz-Josef-Kai 70, 8010 Graz
Kritik an der Finanzialisierung von natürlichen Ressourcen und Strategien dagegen – mit Jutta Kill
Um Anmeldung wird gebeten – per Mail mit dem Betreff: „WS: Geldwert der Natur“ an info(at)gruene-akademie.at unter Angabe von Name, Emailadresse und Telefonnummer.
KooperationspartnerInnen: Attac, Crossroads, Evangelische Heilandskirche Graz, Südwind, System Change not Climate Change, Transition Graz, Welthaus Graz
Do 29.06. 18:00 30 Jahre Grüne Akademie Steiermark – das Sommerfest
Grüne Akademie, Kaiser-Franz-Josef-Kai 70, 8010 Graz
30 Jahre Grüne Akademie – Wir laden wir herzlichst alle WeggefährtInnen und MitstreiterInnen zum gemeinsamen Feiern ein
Fr 14.07.20 16:00 – So 16.07.2017 15:00 Sommerlabor: Umkämpfte Demokratie. Aufbruch gegen die Abstiegsgesellschaft
Hotel Böhlerstern, Kapfenberg,
Wie ein demokratischer Aufbruch gegen diese Abstiegsgesellschaft gelingen? – Themenbereiche: Stadt anders machen – Partei anders machen – Die Welt der Arbeit anders machen – Narratives of Change
Die Veranstaltung auf Facebook
Do 24.08.2017 – So 27.08.2017, Grüne Sommerakademie: Sprache & Macht
Tainach/Tinje (Kärnten/Koroška)
Die Grüne Sommerakademie 2017 wird sich mit den Zusammenhängen zwischen Macht und Sprache befassen. Im zweisprachigen Gebiet Südkärntens.
Grüne Akademie Steiermark
8010 Graz, Kaiser-Franz-Josef-Kai 70 EG
Mail: info@gruene-akademie.at
Tel.Nr.: 0316/822557
www.gruene-akademie.at
No comments yet.